Kleingartenverein „Neues - Erzgebirge” Aue e.V.

Der Kleingartenverein „Neues - Erzgebirge” Aue e.V.

Unser schöner Gartenverein entstand im Jahr 1963.

Unser schöner Gartenverein entstand im Jahr 1963.
Der Kleingartenverein wurde auf einem Acker und brachliegenden Gelände auf dem Zellerberg in 08280 Aue gegründet.
Den Verein aus dem Boden zu stampfen war nur möglich, weil alle Gärtner fleißig mit angepackt haben.
Die Gärtner der ersten Stunde haben die Anlage zu dem gemacht, was sie heute ist.


Der Verein erlebte eine schöne Zeit bis zur Wiedervereinigung 1990.

In der Wendezeit verließen viele Gärtner den Kleingartenverein „Neues - Erzgebirge Aue e.V.“ Dies war leider in den meisten anderen Gartenanlagen gang und gäbe.

Kleingärten wurden nicht mehr zur Selbstversorgung benötigt.

Doch diese schwere Zeit hat unser Verein auch gemeistert.

Heute erfreuen sich Kleingärten wieder einer neuen Beliebtheit, da sie gut für Familien sind und eine nachhaltige Selbstversorgung mit gesunden Gartenbauerzeugnissen ermöglichen.

Es bleibt zu wünschen, dass der Kleingartenverein „Neues - Erzgebirge Aue e.V.“ auch in den kommenden 50 Jahren die Herausforderungen ebenso erfolgreich meistern wird.



Lageplan der Kleingartenanlage.


In unserer Kleingartenanlage besteht die Drittelregelung,

die eine ausgewogene und vielseitige Nutzung der Gartenfläche sicherstellt. Dabei wird die Fläche in drei gleichwertige Bereiche aufgeteilt. Ein Drittel sollte als Nutzgarten gestaltet sein und Obst, Gemüse sowie Kräuter beherbergen, um die Selbstversorgung der Kleingärtner zu fördern.

Ein weiteres Drittel dient als Erholungsbereich, in dem Rasenflächen, Blumenbeete, Ziersträucher oder Sitzgelegenheiten zur Entspannung beitragen.

Kleingärtnerische Nutzung (BKleinG): Drittel-Regelung, 10 Prozent „unter Spaten www.das-wilde-gartenblog.de
Das letzte Drittel kann flexibel genutzt werden, etwa für Wege, Komposthaufen, ein Gartenhäuschen oder zusätzliche Pflanzungen. Diese Aufteilung unterstützt das Ziel eines Kleingartens, sowohl Anbaufläche als auch Erholungsraum zu bieten, und trägt dazu bei, die unterschiedlichen Bedürfnisse der Pächter optimal zu erfüllen.